Warenkorb (0) |
BUSCOMINT bei Reizdarm 0,2 ml magensaftr.Weichkps. 12StName: BUSCOMINT bei Reizdarm 0,2 ml magensaftr.Weichkps. Hersteller oder Anbieter: Sanofi-Aventis Selbstmedikation Warengruppe: Mittel bei funktionellen Störungen des Darms » Andere Mittel bei funktionellen Störungen des Darms Bestell-Nr. (PZN): 15295610
ist in unserer Apotheke vorrätig und kurzfristig lieferbar [Lieferzeiten] (Info für Kunden aus Freiburg: Zum Ladenpreis sofort in der Apotheke kaufbar. Vorrätig in: Apotheke am Theater, K&K-Apotheke im Vauban, K&K-Apotheke in Merzhausen.) Ladenpreis in unserer Apotheke/empf. VK*: 9,97 € unser Preis:
Diesen Artikel bestellen: Alle Preise inkl. 19% MwSt. und ggf. zuzüglich Versandkosten * unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP) Hersteller-Produktinformationen(Text kann werbende Aussagen enthalten)Wichtige Hinweise (Pflichtangaben):
Was in dieser Packungsbeilage steht:
1. WAS IST BUSCOMINT BEI REIZDARM UND WOFÜR WIRD ES ANGEWENDET? Buscomint bei Reizdarm ist ein pflanzliches Arzneimittel, das zur Linderung von Bauchschmerzen, leichten Krämpfen im Magen-Darm-Trakt und Blähungen, besonders bei Patienten mit Reizdarmsyndrom angewendet wird. Buscomint bei Reizdarm wird angewendet bei Erwachsenen und Jugendlichen ab 12 Jahren (mit einem Körpergewicht von mindestens 40 kg). Wenn Sie sich nach 2 Wochen nicht besser fühlen oder wenn Sie sich schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren Arzt. 2. WAS SOLLTEN SIE VOR DER EINNAHME VON BUSCOMINT BEI REIZDARM BEACHTEN? Buscomint bei Reizdarm darf nicht eingenommen werden:
Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen: Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, bevor Sie dieses Arzneimittel einnehmen. Wenn Sie bereits an Sodbrennen oder einem Zwerchfellbruch (Vorfall des oberen Teils des Magens in den Brustraum) leiden, können sich diese Symptome nach Einnahme von Buscomint manchmal verstärken. In diesem Fall sollte die Behandlung mit diesem Arzneimittel beendet werden. Das Pfefferminzöl in den Kapseln kann lokale Reizungen im Mund oder der Speiseröhre (Ösophagus) verursachen. Die Kapseln müssen daher im Ganzen geschluckt werden. Sie dürfen nicht zerkleinert oder zerkaut werden. In Fällen, in denen nicht zu erklärende Bauchschmerzen anhalten, sich verschlimmern oder zusammen mit Symptomen wie Fieber, Gelbsucht, Erbrechen, Veränderungen in der Häufigkeit des Stuhlgangs oder Blut im Stuhl auftreten, sollte sofort medizinischer Rat eingeholt werden. Kinder und Jugendliche: Kinder unter 12 Jahren und Jugendliche mit einem Körpergewicht unter 40 kg dürfen das Arzneimittel nicht einnehmen, da Bedenken hinsichtlich der Sicherheit bestehen (siehe Abschnitt: \"Buscomint bei Reizdarm darf nicht eingenommen werden\"). Einnahme von Buscomint bei Reizdarm zusammen mit anderen Arzneimitteln: Es wurden keine Studien zur Erfassung von Wechselwirkungen durchgeführt. Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel anwenden, kürzlich andere Arzneimittel angewendet haben oder beabsichtigen, andere Arzneimittel anzuwenden. Andere Arzneimittel, die zur Reduzierung der Magensäure verwendet werden, wie Histamin-H2-Rezeptorantagonisten, Protonenpumpenhemmer oder Antazida könnten eine vorzeitige Auflösung des magensaftresistenten Überzugs der Weichkapsel bewirken und sollten vermieden werden. Einnahme von Buscomint bei Reizdarm zusammen mit Nahrungsmitteln: Wenn das Arzneimittel zusammen mit Nahrungsmitteln eingenommen wird, könnte der Kapselinhalt vorzeitig freigesetzt werden (siehe Abschnitt 3: \"Wie ist Buscomint bei Reizdarm einzunehmen?\"). Schwangerschaft, Stillzeit und Fortpflanzungsfähigkeit: Wenn Sie schwanger sind oder stillen oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein oder beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie vor der Einnahme dieses Arzneimittels Ihren Arzt um Rat. Schwangerschaft: Die Sicherheit während der Schwangerschaft wurde nicht ausreichend untersucht. Die Anwendung des Arzneimittels während der Schwangerschaft wird nicht empfohlen, da keine ausreichenden Daten hierzu vorliegen. Stillzeit: Klinische Daten haben gezeigt, dass 1,8-Cineol, ein Bestandteil von Pfefferminzöl, in die Muttermilch übertreten kann. Die Anwendung des Arzneimittels während der Stillzeit wird nicht empfohlen. Fertilität: Es ist nicht bekannt, ob sich Pfefferminzöl auf die Fortpflanzungsfähigkeit auswirkt. Verkehrstüchtigkeit und Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen: Es wurden keine Studien zur Auswirkung auf die Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen durchgeführt. Buscomint bei Reizdarm enthält Natrium: Das Arzneimittel enthält weniger als 1 mmol Natrium (23 mg) pro magensaftresistente Weichkapsel, d.h. es ist nahezu \"natriumfrei\". 3. WIE IST BUSCOMINT BEI REIZDARM EINZUNEHMEN? Nehmen Sie dieses Arzneimittel immer genau wie in dieser Packungsbeilage beschrieben bzw. genau nach Anweisung Ihres Arztes oder Apothekers ein. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind. Die empfohlene Dosis für Patienten, die mindestens 40 kg wiegen, beträgt eine magensaftresistente Weichkapsel 3-mal täglich. Anwendung bei Kindern und Jugendlichen: Kinder unter 12 Jahren und Jugendliche mit einem Körpergewicht unter 40 kg dürfen das Arzneimittel nicht einnehmen (siehe Abschnitt: \"Buscomint bei Reizdarm darf nicht eingenommen werden\"). Art der Anwendung: Die Kapseln müssen unzerkaut und nicht zerkleinert geschluckt werden. Die Einnahme sollte 30 Minuten vor einer Mahlzeit mit ausreichend Flüssigkeit erfolgen. Dauer der Anwendung: Buscomint bei Reizdarm sollte solange eingenommen werden, bis die Symptome abgeklungen sind, was üblicherweise innerhalb von 1 - 2 Wochen der Fall sein sollte. Wenn Sie sich nach 2 Wochen nicht besser fühlen oder wenn Sie sich schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren Arzt. Wenn Ihre Symptome anhalten, kann die Einnahme des Arzneimittels bis zu einem Zeitraum von maximal 3 Monaten pro Behandlung fortgesetzt werden. Besondere Patientengruppe: Es liegen keine Daten zu Dosierungsanweisungen bei eingeschränkter Nierenfunktion vor. Wenn Sie eine größere Menge von Buscomint bei Reizdarm eingenommen haben, als Sie sollten: Eine Überdosis kann zu
Wenn Sie eine größere Menge dieses Arzneimittels eingenommen haben, als Sie sollten, sprechen Sie mit Ihrem Arzt. Er wird über weitere erforderliche Maßnahmen entscheiden. Wenn Sie die Einnahme von Buscomint bei Reizdarm vergessen haben: Nehmen Sie nicht die doppelte Menge ein, wenn Sie die vorherige Einnahme vergessen haben. Nehmen Sie die übliche Dosis zur üblichen Zeit ein. Wenn Sie weitere Fragen zur Einnahme haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. 4. Welche Nebenwirkungen sind möglich? Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen. Die Häufigkeit ist nicht bekannt bzw. die Häufigkeit ist auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar:
Meldung von Nebenwirkungen: Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Sie können Nebenwirkungen auch direkt dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, Abt. Pharmakovigilanz, Kurt-Georg-Kiesinger-Allee 3, D-53175 Bonn, Website: www.bfarm.de anzeigen. Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen über die Sicherheit dieses Arzneimittels zur Verfügung gestellt werden. 5. WIE IST BUSCOMINT BEI REIZDARM AUFZUBEWAHREN? Bewahren Sie dieses Arzneimittel für Kinder unzugänglich auf. Blisterpackungen im Umkarton aufbewahren, um den Inhalt vor Licht zu schützen. Sie dürfen dieses Arzneimittel nach dem auf dem Umkarton und der Blisterpackung nach \"verwendbar bis\" angegebenen Verfalldatum nicht mehr verwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des angegebenen Monats. 6. INHALT DER PACKUNG UND WEITERE INFORMATIONEN Was Buscomint bei Reizdarm enthält: Der Wirkstoff ist Pfefferminzöl. Eine magensaftresistente Weichkapsel enthält 0,2 ml (= 181,6 mg) Pfefferminzöl (Mentha x piperita L., aetheroleum). Die sonstigen Bestandteile sind: Kapselhülle: Gelatine, Glycerol, Gereinigtes Wasser, Eisen(III)-hydroxid-oxid x H2O (E172), Brillantblau-FCF-Aluminiumsalz (E133). Überzug: Methacrylsäure-Ethylacrylat-Copolymer (1:1) 30%ige Dispersion (Ph. Eur.), Triethylcitrat, Glycerolmonostearat, Polysorbat 80. Wie Buscomint bei Reizdarm aussieht und Inhalt der Packung: Buscomint bei Reizdarm sind mattgrüne, ovale Weichkapseln, die eine farblose, blassgelbe oder blassgrüngelbe Flüssigkeit enthalten. Jede Packung Buscomint bei Reizdarm enthält 6, 12, 24 oder 48 Weichkapseln. Es werden möglicherweise nicht alle Packungsgrößen in den Verkehr gebracht. Pharmazeutischer Unternehmer und Hersteller: Pharmazeutischer Unternehmer: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Brüningstraße 50 65926 Frankfurt am Main Postanschrift: Postfach 80 08 60 65908 Frankfurt am Main Telefon: 0800 56 56 010 Telefax: 0800 56 56 011 Hersteller: Dragenopharm Apotheker Pueschl GmbH Göllstraße 1 84529 Tittmoning Diese Gebrauchsinformation wurde zuletzt überarbeitet im Oktober 2018. Quelle: Angaben der Packungsbeilage Wirkstoff: Pfefferminzöl. Anwendungsgebiete: zur Linderung von Bauchschmerzen, leichten Krämpfen im Magen-Darm-Trakt und Blähungen, besonders bei Patienten mit Reizdarmsyndrom. Verwandte Shop-Artikel: Weitere Packungsgrößen von Buscomint bei Reizdarm 0,2 ml magensaftr.Weichkps.: 48St alle Packungsgrößen / Darreichungsformen dieses Artikels (2) alle Artikel von Sanofi-Aventis Selbstmedikation (13) Warengruppe: Andere Mittel bei funktionellen Störungen des Darms (61) nächstes Update am 01.02.2021 |