Beschreibung: L-Carnitin dient in besonderer Weise zur Stabilisierung und Aufrechterhaltung der Herzfunktion, erhöht die Vitalität und somit die Belastungs-und Leistungsfähigkeit des Hundes.
Anwendungsgebiete: - zur Steigerung der Herzleistung
- zur Erhöhung der Toleranz des Herzmuskels gegenüber Sauerstoffmangel
Untersuchungen mit Leistungshunden wiesen bei einer Zugabe von L-Carnitin auf eine deutliche Verbesserung der Leistungsparameter hin, insbesondere bei Neugeborenen, deren Körpersynthese noch eingeschränkt ist aber auch bei Tieren, an die erhöhte Anforderungen gestellt werden. Bereits im Jahre 1988 wurde der L-Carnitingehalt im Herzmuskel von Hunden mit Herzproblemen untersucht. Von 20 Tieren wiesen 7 einen reduzierten L-Carnitingehalt im Herzmuskelgewebe auf. Diese Hunde wurden erfolgreich mit einer oralen L-Carnitinsupplementierung behandelt. Nach Absetzen der Zufütterung traten die Herzmuskelprobleme wieder auf.
Effekte einer ausreichenden L-Carnitinversorgung:
- es fördert die gesunde Entwicklung der Welpen
- es reduziert die Deposition (Ansammlung) von Fetten in den Geweben
- es führt Fettsäuren der energetischen Nutzung zu
- es sichert eine nachhaltige Energieversorgung der Tiere
- es erhöht die Kondition bei Leistungshunden
- es vermindert den Muskelabbau, schützt die Muskelmembranen bei Muskelleistung
- es verkürzt die Erholungsphase der Tiere nach sportlicher Leistung
- es beugt Herzmuskelproblemen vor
Dosierung : Kleine Hunde: 1 Teelöffel mit dem Futter verabreichen
Mittelgroße Hunde: 2 Teelöffel mit dem Futter verabreichen
Große Hunde: 3 Teelöffel mit dem Futter verabreichen
Empfohlene Fütterungsdauer: Zunächst bis zu 6 Monate.