Ritterspornblüten

Tee-Kurzinfos

Bezeichnung (Lat/Deu):Flores Calcatrippae – Ritterspornblüten
Synonyme: Delphinii flos

Positive Arzneibuch-Monografie: Ja
Inhaltsstoffe: Diterpenalkaloide

Stammpflanze/Familie: Delphinium consolida / Ranunculaceae
Deutsche Namen: Ackerrittersporn, Adlerblume, Feldrittersporn, Hafergiftblume, Lerchenklau, Rittersporn, St. Ottilien Blume
Englische Namen: Branching Larkspur, Knight's Spur, Lark Heel, Lark's Claw, Lark's Toe, Larkspur, Staggerweed

Etymologie: Der lateinische Name 'Delphinium' bezieht sich auf die Form der Blütenknospe, die an Delphine erinnert. 'Consolida' ist aus der Eigenschaft der Pflanze abgeleitet, Wunden zu schließen.

Vorkommen: Die Pflanze kommt in Europa und im Westen der USA vor.

Für ausführliche Infos zu Ritterspornblüten empfehlen wir diese Links und diese Bücher.


Ritterspornblüten:
Dieser Artikel ist als pharmazeutische Teedroge nicht lieferbar, oder nur an Fachkreise/Gesundheitsberufe auf Nachfrage.