Tee-Kurzinfos
Bezeichnung (Lat/Deu):Herba Plantaginis – Breitwegerichkraut
Synonyme: Plantaginis lanceolatae herba
Positive Arzneibuch-Monografie: Ja
Inhaltsstoffe: Flavonoide, Gerbstoffe, Iridoide, Kaffeesäurederivate, Schleimstoffe
Stammpflanze/Familie: Plantago lanceolata / Plantaginaceae
Deutsche Namen: Heilwegerich, Spitzwegerich, Wundwegerich
Englische Namen: Buckhorn, Chimney-sweeps, English Plantain, Headsman, Lance-leaf Plantain, Plantain, Ribgrass, Ribwort, Ripplegrass, Snake Plantain, Soldier's Herb
Etymologie: Wird in den USA auch "Schornsteinfeger" genannt, da der Blütenkopf eine entsprechende Bürstenform hat. In England erhielt die Pflanze den Beinamen "Ribwort = Spitzwegerich', da die Blätter starke Adern haben (eng. "rib" = Rippe). Die Blütenköpfe wurden in einem "Soldaten" genannten Spiel als Waffen verwendet; der alte Name der Pflanze lautet "Kemps" und stammt von dem alten Wort "cemp" für Soldat oder Kämpfer.
Vorkommen: Die Pflanze ist in den kühl-gemäßigten Zonen weltweit verbreitet.
Für ausführliche Infos zu Breitwegerichkraut empfehlen wir diese Links und diese Bücher.