Tee-Kurzinfos
Bezeichnung (Lat/Deu):Radix Bardanae – Klettenwurzel
Synonyme: Bardanae radix
Positive Arzneibuch-Monografie: Ja
Inhaltsstoffe: Kaffeesäurederivate, Polyine, Polysaccaride, Schleimstoffe, Sesquiterpenlactone, ätherisches Öl
Stammpflanze/Familie: Arctium lappa / Compositae
Deutsche Namen: Dollenkraut, große Klette, Haarwuchswurzel, Kleberwurzel, Klettendistel, Klissenwurzel
Englische Namen: Bardana, Bardane, Beggar's Buttons, Burdock, Burr Seed, Clot-Bur, Cockle Buttons, Cocklebur, Fox's Clote, Grass Burdock, Great Burr, Happy Major, Hardock, Hareburr, Hurrburr, Lappa, Love Leaves, Personata, Philanthropium, Thorny Burr, Turkey Burrseed
Etymologie: Arctium ist aus dem griechischen 'arktos' - Bär - hergeleitet und bezieht sich wahrscheinlich auf die groben Haken und Kletten, die für die weite Verbreitung der Pflanze sorgen. Samen verhaken sich im Pelz der Tiere, die sich von A.l. ernähren. Eine Verbindung besteht auch zu dem lateinischen 'burra' - Haarbüschel -, die verbreitet dort zu finden sind, wo Schafe geweidet haben.
Vorkommen: Europa, Nordasien, Nordamerika
Für ausführliche Infos zu Klettenwurzel empfehlen wir diese Links und diese Bücher.