Tee-Kurzinfos
Bezeichnung (Lat/Deu):Radix Taraxaci – Löwenzahnwurzel
Synonyme: Taraxaci radix cum herba
Positive Arzneibuch-Monografie: Ja
Inhaltsstoffe: Flavonoide, Schleimstoffe, Sesquiterpenlactone, Triterpene
Stammpflanze/Familie: Taraxacum officinale / Asteraceae (Compositae)
Deutsche Namen: Ackerzichorie, Butterblume, Kettenblume, Kuhblume, Löwenzahn, Pfaffendistel, Pusteblume, Seicherwurzel, Wiesenlattich
Englische Namen: Blowball, Cankerwort, Dandelion, Lion's Tooth, Priest's Crown, Swine Snout, Swine's Snout, White Endive, Wild Endive
Etymologie: Taraxacum ist vom arabischen Tharakhchakon abgeleitet. Mit diesem Namen bezeichneten die Araber entweder eine blaublühende Zichorienart oder eine nicht näher feststellbare Pflanze mit gelben Blüten. Eine andere Auslegung sagt, daß T. doch griechischen Ursprungs sei und von taraxis = Augenkrankheit, welche durch die Pflanze geheilt wurde, abgeleitet ist. Der deutsche Name Löwenzahn bezieht sich auf die eigenartig gezähnten Blätter der Pflanze.
Vorkommen: Die Pflanze ist in ganz Europa, nördlich bis in die Arktis, östlich bis in den Orient und südlich bis Nordwestafrika sowie in Nord- und Südamerika verbreitet.
Für ausführliche Infos zu Löwenzahnwurzel empfehlen wir diese Links und diese Bücher.